Großhandelskaufmann gehalt

Großhandelskaufmann gehalt

Großhandelskaufmann gehalt

Du überlegst, eine Karriere im Groß- und Außenhandelsmanagement zu starten – oder bist du vielleicht schon mittendrin und fragst dich, was du mit deiner Erfahrung verdienen könntest? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über das Gehalt als Groß- und Außenhandelskaufmann bzw. -kauffrau – von Durchschnittsgehältern über regionale Unterschiede bis hin zu Karrieremöglichkeiten und dem Einfluss der Unternehmensgröße.

Lass uns gemeinsam einen realistischen Blick auf dein zukünftiges (oder aktuelles) Gehalt werfen. Transparenz schafft Planungssicherheit – und eröffnet Möglichkeiten.

Was verdient ein Großhandelskaufmann durchschnittlich?

Gleich vorweg: Das Gehalt in diesem Beruf kann sich sehen lassen. Laut aktuellen Daten liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für Groß- und Außenhandelskaufleute in Deutschland bei rund 3.431 Euro im Monat. Aufs Jahr gerechnet macht das etwa 42.543 Euro brutto.

Natürlich gibt es eine Gehaltsspanne – je nachdem, wie viel Erfahrung du mitbringst, wo du arbeitest und in welchem Unternehmen du tätig bist.

  • Unteres Viertel: ca. 3.055 € monatlich / 37.884 € jährlich
  • Oberes Viertel: ca. 3.853 € monatlich / 47.774 € jährlich

👉 Tipp: Diese Zahlen helfen vor allem als Richtwerte. Dein echtes Gehalt hängt von mehreren Faktoren ab – und genau die schauen wir uns jetzt an.

Erfahrung zählt – wie das Gehalt mit den Jahren steigt

Wie in vielen Berufen ist auch im Groß- und Außenhandelsmanagement die eigene Berufserfahrung Gold wert. Schon nach wenigen Jahren im Job lassen sich merkliche Gehaltssteigerungen feststellen.

Berufserfahrung Monatsgehalt brutto Jahresgehalt brutto
Weniger als 3 Jahre ca. 2.956 € ca. 36.658 €
3 bis 6 Jahre ca. 3.034 € ca. 37.620 €
7 bis 9 Jahre ca. 3.136 € ca. 38.892 €
Mehr als 9 Jahre ca. 3.475 € ca. 43.087 €

Mit anderen Worten: Wer dranbleibt, entwickelt sich nicht nur fachlich weiter – sondern sieht das auch deutlich auf der Gehaltsabrechnung.

Standort, Standort, Standort: So unterschiedlich ist das Gehalt je nach Bundesland

Wohnort = Gehaltsfaktor. Auch im Groß- und Außenhandel kann dein Standort einen großen Unterschied machen. Generell gilt: In wirtschaftsstarken Regionen im Westen und Süden Deutschlands liegt das Gehalt meist über dem Bundesdurchschnitt. Im Osten sieht es oft noch etwas verhaltener aus – mit Ausnahme von Großstädten wie Berlin.

Bundesland Monatliches Bruttogehalt Jährliches Bruttogehalt
Baden-Württemberg ca. 3.592 € ca. 44.547 €
Bayern ca. 3.506 € ca. 43.471 €
Hamburg ca. 3.535 € ca. 43.837 €
Hessen ca. 3.568 € ca. 44.243 €
Sachsen ca. 3.027 € ca. 37.530 €
Mecklenburg-Vorpommern ca. 2.950 € ca. 36.577 €

Du siehst: Ein Stellenwechsel in ein anderes Bundesland kann sich finanziell durchaus lohnen – insbesondere, wenn du bereit bist für einen größeren Ballungsraum oder Industrieknotenpunkt.

Wie groß ist dein Arbeitgeber? Auch das beeinflusst dein Gehalt

Die Unternehmensgröße beeinflusst dein Einkommen deutlich – nicht selten zahlen große Konzerne deutlich besser als kleinere mittelständische Betriebe. Klar: Mit mehr Verantwortung und höheren Anforderungen kommt auch mehr Gehalt.

Unternehmensgröße Durchschnittliches Monatsgehalt Jahresgehalt brutto
Unter 100 Mitarbeitende ca. 3.239 € ca. 40.166 €
101–1.000 Mitarbeitende ca. 3.644 € ca. 45.185 €
1.001–20.000 Mitarbeitende ca. 3.942 € ca. 48.875 €
Über 20.000 Mitarbeitende ca. 4.239 € ca. 52.558 €

Wenn du also den nächsten Karriereschritt planst, solltest du dir auch die Unternehmensstruktur genau anschauen.

Wie wird man eigentlich Groß- und Außenhandelskaufmann?

Der klassische Einstieg erfolgt über eine duale Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre. Spannend dabei: Im dritten Lehrjahr entscheidest du dich für eine Fachrichtung.

  • Großhandel: Fokus auf Beschaffung, Warenlagerung und Sortimentsplanung im nationalen und europäischen Umfeld.
  • Außenhandel: Spezialisierung auf internationale Märkte, Zollprozesse und mehrsprachige Kommunikation.

Und nach der Ausbildung? Auch dann stehen dir viele Türen offen: Von der Weiterbildung zum Fachwirt bis hin zum Studium gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifikation – und damit auch zur Gehaltssteigerung.

Typische Aufgaben im Groß- und Außenhandelsmanagement

Langweilig wird dir in diesem Beruf sicher nicht. Ob Organisation, Strategie oder Kommunikation – Groß- und Außenhandelskaufleute decken ein breites Aufgabenspektrum ab:

  • Planung und Steuerung des Wareneinkaufs
  • Preisvergleiche und Verhandlungen mit Lieferanten
  • Kontrolle und Verwaltung der Lagerbestände
  • Abwicklung von Transport, Versand und Zollformalitäten
  • Erstellung von Angeboten, Verträgen und Rechnungen
  • Betreuung von Kunden und Bearbeitung von Reklamationen
  • Mitarbeit im Vertrieb oder Einkauf

Du siehst: Verantwortungsvolle Aufgaben treffen hier auf jede Menge Teamarbeit und Organisationstalent.

Karrierechancen und Gehaltsentwicklung – was ist langfristig möglich?

Mit beruflicher Erfahrung und gezielter Weiterbildung kannst du dein Gehalt deutlich steigern – oft sogar auf Führungsebene.

Diese Weiterbildungen und Abschlüsse lohnen sich besonders:

  • Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
  • Staatlich geprüfter Betriebswirt
  • Bachelor oder Master in BWL, International Business oder Logistik
  • Spezialisierungen im Exportcontrolling oder strategischen Einkauf

Viele steigen nach einigen Jahren ins mittlere Management auf oder übernehmen Verantwortung in der internationalen Handelskoordination – beides mit ordentlich Potenzial fürs Gehaltsplus.

Fazit: Lohnt sich der Beruf Großhandelskaufmann?

Klare Antwort: Ja. Wer Organisation liebt, gerne kommuniziert und wirtschaftlich denkt, findet im Groß- und Außenhandelsmanagement nicht nur einen sicheren, sondern auch spannenden und vielseitigen Beruf. Das Einstiegsgehalt ist solide, mit steigender Berufserfahrung und gezielter Weiterbildung lässt sich aber deutlich mehr verdienen.

Kurz gesagt: Ein Beruf mit Perspektive – und mit der richtigen Strategie wird auch das Gehalt zur echten Erfolgsgeschichte.

Suchst du nach dem nächsten Karriereschritt?

Ob Ausbildung, Jobwechsel oder Weiterbildung – auf deinem Weg im Groß- und Außenhandel gibt es viele Möglichkeiten. Plane bewusst, entwickle dich fachlich weiter – und bleib dran. Dein Gehalt wird es dir danken.

Sonstiges