Referent der Geschäftsführung gehalt
Du überlegst, als Referent oder Referentin der Geschäftsführung durchzustarten? Gute Entscheidung. Diese Rolle gehört zu den spannendsten Positionen im Unternehmen – nah an der Führungsebene, mitten im strategischen Geschehen und mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten. Doch wie sieht der Arbeitsalltag konkret aus? Und was kannst du dabei verdienen?
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige: von typischen Aufgaben über das durchschnittliche Gehalt bis hin zu echten Karriereperspektiven.
Was macht ein Referent der Geschäftsführung?
Der Titel klingt formal – aber hinter der Bezeichnung steckt viel mehr als klassische Assistenzarbeit. Als Referent oder Referentin der Geschäftsführung bist du das strategische Rückgrat der Unternehmensleitung. Du analysierst, koordinierst, steuerst – und hältst der Geschäftsführung in entscheidenden Momenten den Rücken frei.
Typische Aufgaben im Überblick
Dein Job erfordert nicht nur organisatorisches Talent, sondern auch ein Gespür für Zusammenhänge und überzeugende Kommunikation. Zu deinen Aufgaben gehören unter anderem:
- Die Vorbereitung wichtiger Entscheidungen in Form von Analysen, Reportings und Präsentationen
- Die Koordination von Besprechungen, Projektterminen und internen Abstimmungen
- Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Abteilungen – von Finance über HR bis Marketing
- Das Management bereichsübergreifender und oft vertraulicher Projekte
- Der Aufbau interner Kommunikations- und Entscheidungsprozesse
- Gelegentlich auch die Repräsentation des Unternehmens bei Tagungen, Events oder externen Partnern
Du arbeitest also direkt an der Schnittstelle zwischen Strategie und Umsetzung – und bist oft mehr Sparringspartner als Zuarbeiter. Das bringt Verantwortung mit sich, aber auch die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewegen.
Was verdient ein Referent der Geschäftsführung?
Wer viel leistet, will auch fair bezahlt werden – verständlich. Und in dieser Position kannst du dich auf ein solides Gehalt freuen. Laut aktuellen Zahlen liegt das durchschnittliche Bruttogehalt in Deutschland bei etwa 67.312 Euro pro Jahr – das entspricht rund 5.430 Euro monatlich.
Gehaltsspanne: Von Einsteiger bis erfahrene Leitungskraft
Natürlich hängt dein konkretes Gehalt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel:
1. Berufserfahrung
Je mehr Erfahrung du mitbringst, desto höher fällt in der Regel deine Vergütung aus:
- Weniger als 3 Jahre: ca. 56.500 € jährlich
- 3–6 Jahre: ca. 59.000 €
- 7–9 Jahre: ca. 62.200 €
- Mehr als 9 Jahre: bis zu ca. 73.000 € und mehr
2. Unternehmensgröße
Auch die Größe des Unternehmens beeinflusst dein Gehalt. Grundsätzlich gilt: Je größer (und ggf. internationaler) der Arbeitgeber, desto besser die Bezahlung:
- Unternehmen mit < 100 Mitarbeitenden: ca. 57.800 €
- Unternehmen mit 1.000+ Mitarbeitenden: über 74.000 €
- Großkonzerne mit mehr als 20.000 Mitarbeitenden: über 83.000 € möglich
3. Standort / Region
Nicht jede Region in Deutschland zahlt gleich gut. In Baden-Württemberg, Hessen und Bayern lässt sich als Referent der Geschäftsführung tendenziell am meisten verdienen – bis zu durchschnittlich 70.000 Euro jährlich. In Ostdeutschland liegt das Gehalt etwas niedriger, teilweise unter 60.000 Euro im Schnitt.
Klingt nach einer großen Spanne – aber: Wer mobil ist und bereit, in wirtschaftlich starke Regionen zu ziehen, hat klare Gehaltsvorteile.
Karriere und Entwicklung: Wo geht’s hin nach dem Referentenjob?
Gute Nachrichten für alle, die mehr erreichen wollen: Die Position als Geschäftsführungsreferent ist oft nur der Anfang. Viele Referenten steigen später in Führungsrollen auf – ob als Abteilungsleiter, Bereichsverantwortlicher oder sogar in die Geschäftsführung selbst.
Warum? Ganz einfach: Du bist von Anfang an im engen Austausch mit der Chefetage, gewinnst strategisches Know-how und lernst das Unternehmen in seiner ganzen Tiefe kennen.
Bei entsprechender Leistung und Engagement kannst du dich etwa in folgenden Richtungen weiterentwickeln:
- Bereichsleiter oder Teamlead in Strategie, Kommunikation, HR oder Finanzen
- Assistent der Geschäftsleitung mit Prokura-Befugnis
- Projektverantwortlicher für unternehmenskritische Vorhaben
- Geschäftsführer oder Vorstand – je nach Unternehmensstruktur und Branche
Wer selbstständig denkt, Verantwortung übernehmen will und Veränderungsprozesse aktiv mitgestalten möchte, hat hier das ideale Karrieresprungbrett.
Referent, Assistent oder Executive Assistant – wo liegen die Unterschiede?
Auch wenn Begriffe wie Assistent der Geschäftsführung, Executive Assistant oder Referent ähnlich klingen, unterscheiden sie sich inhaltlich deutlich.
- Assistent/-in der Geschäftsführung: Meist stark auf administrative und organisatorische Aufgaben fokussiert, z. B. Terminplanung und Korrespondenz.
- Executive Assistant: Häufig in Konzernen gebräuchlich – vereint Assistenz- und Managementaufgaben.
- Referent/-in der Geschäftsführung: Mehr Analyse, mehr Strategie, mehr Verantwortung. Du arbeitest eng mit der Geschäftsführung zusammen und bereitest Entscheidungen auf.
Übrigens: Das Gehalt fällt bei Referenten im Schnitt höher aus – was den Unterschied auch aus finanzieller Perspektive unterstreicht.
Eignet sich der Job für dich?
Du bist die geborene Schnittstelle – kommunikativ, strukturiert und gleichzeitig analytisch stark? Dann könnte die Position genau dein Ding sein. Besonders geeignet ist der Job für alle, die zum Beispiel ein betriebswirtschaftliches, juristisches oder wirtschaftsnahes Studium mitbringen und Lust auf strategischen Tiefgang haben.
Wichtig sind außerdem:
- Diskretion im Umgang mit sensiblen Informationen
- Klare Kommunikation – schriftlich wie mündlich
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Organisationstalent und Koordinationsfähigkeit
- Ein hohes Maß an Engagement, auch wenn’s mal stressig wird
Kurz gesagt: Wenn du sowohl To-dos als auch den „großen Plan“ im Blick hast, wirst du dich in dieser Rolle sehr wohl fühlen.
Fazit: Eine starke Rolle mit Zukunft
Der Referent der Geschäftsführung ist längst mehr als ein „verlängerter Arm“ der Unternehmensspitze. Die Position ist eine Schlüsselrolle – zwischen Analyse und Umsetzung, zwischen Strategie und Alltag. Dabei bietet sie nicht nur ein attraktives Gehalt, sondern auch einen klaren Karrierepfad nach oben.
Mit einem Durchschnittsgehalt von über 67.000 Euro und exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten ist der Job nicht nur für Berufserfahrene spannend, sondern auch für ambitionierte Einsteiger, die das nächste Level im Beruf erreichen wollen.
Willst du eine Rolle, bei der du mitdenken, gestalten und Großes bewirken kannst? Dann könnte dein Weg genau hier beginnen.